Stimmungsbild Norwegisches Rotvieh

Norwegisches Rotvieh

Das Norwegische Rotvieh ist eine hochleistende Milchviehrasse, die seit 1935 in Norwegen gezüchtet wird. Seit 1970 liegt der Fokus stark auf der Verbesserung der Funktionalen Merkmale und der Leistung. Dieses ausgewogene Zuchtziel führte in beiden Bereichen zu herausragenden Ergebnissen.

Gesundheitsmerkmale

Die Selektion basiert auf Resistenz gegenüber Mastitis und anderen Krankheiten (Ketose und weitere Transit-Krankheiten. Entsprechend selten treten heutzutage klinische Euterentzündungen auf – bei nur 6,6 % aller Erstlaktierenden und 16,6 % aller Kühe). Auch lag im Jahr 2020 der durchschnittliche SCC über alle Laktationen hinweg bei niedrigen 70.645.

Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsmerkmale sind seit 1971 Bestandteil des Zuchtziels. Die Selektion basiert auf der Non-Return-Rate bei Kühen und Färsen sowie auf der Rastzeit, also der Zeit zwischen Kalbung und erster Besamung. Und die Anstrengungen tragen Früchte: Das Norwegische Rotvieh ist so fruchtbar wie keine andere Milchrasse! Die Kühe zeigen nachweislich längere Eisprungphasen mit dem Hauptsignal „Stehen“. Außerdem verbringen die Tiere mehr Zeit in sexuell aktiven Gruppen.

Die Fakten sprechen für sich

  • 97,2 % der weiblichen Tiere werden nicht hinsichtlich Milchfieber behandelt
  • 98,5 % der weiblichen Tiere werden nicht hinsichtlich Ketose behandelt
  • 98,3 % der weiblichen Tiere werden nicht hinsichtlich Zysten behandelt
  • 99,1 % der weiblichen Tiere werden nicht hinsichtlich Metritis behandelt
  • 97,3 % der weiblichen Tiere werden nicht hinsichtlich stiller Brunst behandelt (keine Sync-Hormone)
  • 89,3 % der weiblichen Tiere werden nicht hinsichtlich klinischer Mastitis behandelt

Die Rasse im Überblick!

  • Das Norwegische Rotvieh steht für Wirtschaftlichkeit: Milchleistung, Futtereffizienz, Rastzeit, Lebensleistung
  • Effizienz: Gesundheit, Abkalbung, weniger Arbeit, weniger Stress
  • Nachhaltigkeit: Tierwohl, Futtereffizienz, weniger Antibiotikaeinsatz
  • Populationsgröße 180.000
  • Durchschnittsgewicht der Kühe: 610 kg
  • Milchleistung in Norwegen: 8.602 kg (ECM), 4,34 % F und 3,52 % Eiweiß
  • Roboter melken 53 % der Milch in ­Norwegen
  • Rund 80 % der Norwegischen Rotvieh-Vererber sind A2A2
  • Laut Interbull sind die Tiere 8 cm kleiner als die durchschnittliche Rotviehpopulation. Hierdurch lässt sich nicht nur etwas Größe aus der Herde züchten. Die Rasse ist auch für Betriebe mit kleineren Tieren wie Jersey und Jerseykreuzungen interessant. 
  • Das Kalbeintervall liegt bei 12,3 Monaten
  • SCC (Somatische Zellen) lieg bei 70.645
  • 34 % der Kälber werden hornlos ­geboren
  • Weidehaltung in Norwegen: Mitte Mai bis Mitte September

Schnelle Fakten

Kuh

Populationsgröße: 180.000

Gewicht

Durchschnittsgewicht der Kühe: 610 kg

Spermium

Durchschnittliche Anzahl Besamungen: 1,6 (Kühe und Färsen)

Milch

Durchschnittliche Milchleistung: 8.602 kg (ECM) mit 4,34 % Fett und 3,52 % Eiweiß

Melkroboter

Roboter melken 53 % der Milch in Norwegen

A2 Milch

Rund 80 % der Bullen sind A2A2-Bullen

Kalb

Zwischenkalbezeit: 12,3 Monate

Somatische Zellen

Somatische Zellen: 70.645

Reinerbig hornlos

34 % der Kälber sind hornlos

Grazing

Weidezeit in Norwegen: Mitte Mai bis Mitte September

Rotes Kreuz

89,3 % der Kühe werden nicht bezüglich Mastitis behandelt.

Erklärung der Zuchtwerte

Standardabweichung: 12 Punkte

Der Gesamtzuchtwert (TMI) setzt sich zusammen aus: Leistung (27 %), Euter (20,5 %), Eutergesundheit (13,4 %), Töchterfruchtbarkeit (11,4 %), Fleischindex (Bullen, 9,3 %), Klauengesundheit (3,8 %), Fundamente (2,5 %), Kalbeverlauf (2,9 %), Totgeburten (0,6 %), Melkbarkeit (2,0 %), Milchlaufenlassen (0,5 %), Krankeitsresistenz sonstige (0,3 %), Temperament (0,5 %), Hornlos (5,3 %).

Merkmal Definition Durchschnittswert Erwarteter Unterschied bei +12 Indexpunkten über 100
Milchleistung Durchschn. Milchleistung pro Laktation in 1.–3. Laktation (kg) 8.144 274
Eiweiß kg Durchschn. Protein pro Laktation in 1.–3. Laktation (kg) 285 8,9
Fett kg Durchschn. Fett pro Laktation in 1.–3. Laktation (kg) 339 10,7
Eiweiß % Durchschn. Eiweiß % pro Laktation in 1.–3. Laktation (%) 3,52 0,05
Fett % Durchschn. Fett % pro Laktation in 1.–3. Laktation (%) 4,18 0,09
Größe Rumpfhöhe in 1. Laktation (cm) 136,8 1,13
Temperament Anzahl Töchter, die in 1. Laktation mit gutem Temperament eingestuft werden 91,4 2,3
Kalbeverlauf paternal Keine Abkalbeprobleme bei Anpaarung auf erstlaktierende Färsen 88 3,5
Klinische Mastitis Lakt. 1–3; Töchter, die nicht aufgrund einer Mastitis behandelt werden (%) 89,3 1,9
Somatische Zellen (SCC) SCC in den Lakt. 1–3 der Töchter (Zellen/ml) 70.645 -7.948