Hybrid Genetics ist dein Partner in Sachen Rotationskreuzung für gesündere Tiere mit einer höheren Leistung. In der Regel nutzen wir dazu die Rassen Holstein, Montbéliarde und Rotvieh.
Wenn du eine andere Ausgangsrasse hast, finden wir gemeinsam die richtige Strategie.

Du bist hier …
weil es besser laufen könnte: Fruchtbarkeit, Ansprüche ans Futter, Robustheit, Bedarf an Aufmerksamkeit … Die Inzucht bei den reinen Rassen hinterlässt ihre Spuren!
„Hybridkühe geben mindestens so viel Milch wie deine Reinrassigen.“
Weitere, wissenschaftlich belegte Eigenschaften sind:
- Höhere Wirtschaftlichkeit
- Höhere Kälbervitalität
- Höhere Futtereffizienz (+8 %)
- Höhere Nutzungsdauer (+147 Produktionstage)
- Milchleistung auf HF-Niveau und höher
- Bessere Fruchtbarkeit (+10 % höhere Konzeptionsrate)
- Robustere Tiere
- Gesündere Tiere (+26 % weniger Tierarztkosten)
- Höherer Schlachtkörpererlös (+14 %)
- Höherer täglicher Gewinn (+9 %)
- Höhere Kälber-Überlebensrate
- Höhere Inhaltsstoffe (+0,9 %)

Betriebsvorstellung
Hoch technisiert. 100 % Zukauf. Kühe melken und Geld verdienen.
Malte und Lukas Steinmann sind zwei Brüder, die vor ca. 4 Jahren nach Dänemark ausgewandert sind und dort u.a. auch Hybridkühe melken. Der Betrieb kauft alle Kühe zu und stellt klar fest, dass die Kühe nach dem Konzept von Hybrid Genetics gekreuzten die klar wirtschaftlichsten sind.
20 Jahre Erfahrung mit Hybridzucht
Hybrid Genetics ist dein Ansprechpartner in Sachen Hybridzucht. Geschäftsführer Udo Carstensen blickt auf über 20 Jahre Erfahrung mit Hybridzucht zurück. „Es gibt kein einziges Argument gegen die Hybridzucht, das ich nicht widerlegen kann“, sagt Udo. „Weil der Fokus bei Hybrid Genetics ausschließlich auf der Rotationskreuzung liegt, bieten wir dir das beste Know-How, die höchste Leidenschaft und natürlich die besten Vererber.“ Zu unseren Kunden zählen hunderte Milchviehbetriebe in Deutschland, Österreich und Dänemark. Hochmotiviert und voller Elan begegnen wir unseren Kunden auf Augenhöhe. Ein offener, transparenter Austausch ist uns wichtig.
Erfahrungen mit Hybridzucht

Familie Wiborg, Landkreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein
Die Thießen & Sohn Barlt GbR im Landkreis Dithmarschen betreibt seit rund acht Jahren Hybridzucht nach dem Konzept der Drei-Rassen-Rotationskreuzung. Die Kreuzungstiere sind deutlich robuster als die reinrassigen Holsteins und geben mehr Milch.
Jacob Brandherm aus Gütersloh
„Diese Kälber machen einfach nur Spaß. Da ärgert man sich jedes Mal , dass man nicht schon 5 Jahre eher mit dem Kreuzen angefangen hat 😅“
Auf dem Bild steht Jacob übrigens hinter einer Nodier-Tochter.


Familie Cornelius aus Stadland, Niedersachsen
„Wir haben uns dazu entschieden, auf ökologische Landwirtschaft umzusteigen. Die Hybridzucht hilft uns dabei, die höchstmögliche Wirtschaftlichkeit zu erlangen, da wir nicht nur einen höheren Gesundheitsstatus erreichen, sondern obendrein auch noch die bessere Futtereffizienz nutzen können.“