Hybrid-Fachexkursion

Vom 27.–29. Juli nach West- und Nordwestdeutschland

Viele Milchviehhalter möchten einmal Hybridzuchtspezialisten in Deutschland besuchen. Aufgrund der besseren Coronasituation bieten wir nun eine zweitägige Fachexkursion auf vier Pionierbetriebe an.

Wir fahren in Privat-PKWs – Fahrgemeinschaften können aber sicherlich vermittelt werden … (Auch „hop on-hop off“ ist möglich!!!)

Als kleine Einstimmung auf die zwei gemeinsamen Tage treffen wir uns bereits am Abend vor dem ersten Betriebsbesuch in Gelsenkirchen und besichtigen ab 18:00 Uhr eines der wahrscheinlich immer noch beeindruckendsten Fussballstadien der Welt: die Veltins-Arena „Auf Schalke“.
Unabhängig vom (fehlenden) sportlichen Erfolg der „Königsblauen“ oder der „Rivalität“ zu den Dortmunder Borussen ist das Stadion sicherlich eine Reise wert – zumal es nur knapp eine Fahrtstunde vom ersten Betrieb entfernt liegt.

So kann also jeder am Dienstag gemütlich anreisen und ist am Mittwoch ausgeruht auf dem ersten Betrieb.

Alle vier Betriebsleiter haben bereits eine Betriebsvorstellung auf unserem YouTube-Kanal gemacht. Zu diesem gelangen sie HIER.

Mühlinghaus

Martin Mühlinghaus

Zuerst besuchen wir die Familie Mühlinghaus, die in einem Fertigbau-Systemstall und einer GEA-Doppelbox melkt. Martin Mühlinghaus sagt selber, dass er zu Beginn der Hybridzucht zu vorsichtig war und nicht gleich zu 100% umgestellt hat.

Wilke

Karl Christian Wilke

Danach gehts nach Hessen zur Familie Wilke. Dort stehen 60 Kühe am Roboter und weitere 60 Kühe werden im Melkstand gemolken. Auch Karl-Christian Wilke kann von seinen Erfahrungen und anfänglichen Misserfolgen in der Hybridzucht berichten.

Familie Ensink

Gerline & Andre Ensink

Am nächsten Morgen gibt es noch einen Fachvortrag zur Hybridzucht mit anschließender Diskussion bevor es nach einem zeitigen Mittagessen zum 50 Minuten entfernen Betrieb der Familie Ensink geht. Neben den Hybridtieren ist die Trockensteherfütterung (ausschließlich Stroh und Kraftfutter) eine weitere Besonderheit des Betriebs. Seitdem die Familie Ensink die erste Hybridkuh im Stall hat, haben sich die krankheitsbedingten Tierarztkosten/Kuh auf dem Betrieb bis heute halbiert.

Onken

Jelko Onken

Zum Abschluss der Tour geht es dann noch 100 Minuten Fahrtzeit Richtung Nordsee nach Friesland zur Familie Onken wo – ebenfalls wie bei Familie Ensink –  zwei Lely-Roboter rund 120 Hybridkühe melken.

Nach diesem Betrieb endet die Tour offiziell auch dort.

Für die, die nach diesem Tag nicht mehr nachhause fahren möchten, findet sich sicherlich noch ein schönes Plätzchen in der Norddeutschen Tiefebene. Emden, Oldenburg, Wilhelmshafen und Bremen sind in max. 60–70 Minuten Fahrtzeit erreichbar.

Die Teilnahmegebühr für die rund 650 km lange Fahrt beträgt für die Hotels, den Kulturteil und bei Vollverpflegung (2x Frühstücken, 1x Lunchpaket, 1x Mittag, 2x Abendessen, inkl. Getränke während der Mahlzeiten) im Einzelzimmer 350 € und im Doppelzimmer 290 €/Person.

Da ich Teilnehmer aus ganz verschiedenen Regionen der deutschsprachigen Länder erwarte, verspricht die Tour – nicht nur tagsüber – spannend, abwechslungsreich und informativ zu werden.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Mit freundlichen Grüßen
Udo Carstensen

Kontaktiere uns gerne über das folgende Kontaktformular!

[contact-form-7 id=“171″ /]